The Zone of Interest - Cineplex Kulmbach
Programm
Suche
Kulmbach
The Zone of Interest
Film vormerken

The Zone of Interest

  • USA, 2023
  • 105′
  • FSK 12
  • Drama / Kriegsfilm
  • OT: The Zone of Interest
  • Regie: Jonathan Glazer
  • Mit: Sandra Hüller, Christian Friedel, Johann Karthaus, Luis Noah Witte, Nele Ahrensmeier, Lilli Falk
Film & Filmgespräch „The Zone of Interest“ Am Mittwoch, 2. April um 19 Uhr läuft im Cineplex Kulmbach der Oskar-prämierte Film „The Zone of Interest“ mit einem anschließenden Filmgespräch. Die Fragen, die die Geschichte aufwirft, sind bis heute aktuell: Im Zentrum des Films steht Familie Höß, deren Wohnhaus nur durch eine Mauer von den menschenverachtenden Taten des Konzentrationslagers Auschwitz getrennt ist. Trotz dessen scheint das Leben der Frau des Lagerkommendaten, Hedwig Höß (Sandra Hüller) und ihrer Familie von außen betrachtet erschreckend ruhig und idyllisch. Regisseur Jonathan Glazer gelingt es mit diesem Film, eine ungewöhnliche Perspektive zu beleuchten: Er zeigt die Täter in ihrer familiären Alltäglichkeit und fordert das Publikum so dazu auf, über die Fähigkeit des Wegsehens und Verdrängens zu reflektieren. Ein Film, der Fragen über Verantwortung, Schuld und Selbstwahrnehmung aufwirft - Fragen, die auch für das Leben heute oft zu stellen sind. Beim anschließenden Filmgespräch ist Martin Becher zu Gast, der sich seit vielen Jahren mit dem Thema Rechtsextremismus beschäftigt und dafür zahlreich ausgezeichnet wurde. Als Leiter der "Fachstelle Demokratie und gesellschaftliches Miteinander" der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern wird er mit Moderatorin Jutta Geyrhalter und dem Publikum die zentralen Themen des Films besprechen. Veranstaltet wird der Abend vom Freundeskreis Kulmbach im Freundeskreis Evang. Akademie Tutzing e.V., Evangelischem Bildungswerk und Thomas Filmtheater Kulmbach. Kinokarten gibt es im Cineplex Kulmbach. Weitere Informationen unter www.ebw-oberfranken-mitte.de.

Regisseur und Drehbuchautor Glazer ließ sich für den Film von dem gleichnamigen Buch des verstorbenen Autoren Martin Amis inspirieren. Sein Film beleuchtet die Schrecken des Holocaust aus der Perspektive von Rudolf und Hedwig Höss, dem Kommandanten von Auschwitz und seiner Familie, die in ihrem Bilderbuchheim Mauer an Mauer mit dem Vernichtungslager ein äußerst privilegiertes Leben führen. (Quelle: Verleih)
Pädagogisches Begleitmaterial zum Film hier

Wir danken unseren Partnern und Unterstützern