
- Aachen
- Aichach
- Alsdorf
- Amberg
- Arnsberg
- Bad Hersfeld
- Bad Kreuznach
- Baden-Baden
- Baunatal
- Bayreuth
- Bergisch Gladbach
- Berlin
- Biberach
- Bremen
- Brilon
- Bruchsal
- Dettelbach
- Dresden
- Eisenach
- Elmshorn
- Erding
- Eschwege
- Euskirchen
- Falkensee
- Freyung
- Friedrichshafen
- Fritzlar
- Fürth
- Germering
- Goslar
- Gotha
- Hamm
- Kassel
- Köln
- Königsbrunn
- Kulmbach
- Leipzig
- Leverkusen
- Limburg
- Lippstadt
- Lörrach
- Mannheim
- Marburg
- Meitingen
- Memmingen
- Münster
- Naumburg
- Neckarsulm
- Neu-Ulm
- Neufahrn
- Neumarkt (Oberpfalz)
- Neustadt (Weinstr.)
- Nordhessen
- Nürnberg
- Olpe
- Paderborn
- Passau
- Penzing
- Pfaffenhofen
- Pforzheim
- Reutlingen
- Rudolstadt
- Saalfeld
- Siegburg
- Singen
- Suhl
- Troisdorf
- Ulm
- Vilsbiburg
- Waldkraiburg
- Warburg
- Wiesbaden
-
ALA Kino in Falkensee
Potsdamer Str. 4
14612 Falkensee -
Cineplex Alhambra
Seestraße 94
13353 Berlin Wedding -
Standort Steglitz
Cineplex Titania
Adria Filmtheater
Cinema
-
Cineplex Spandau
Havelstr. 20
13597 Berlin -
Cineplex Neukölln
in den Neukölln Arcaden
Karl-Marx-Str. 66
12043 Berlin
Cineplex Titania, Gutsmuthsstr. 27/28, 12163 Berlin
Adria Filmtheater, Schloßstr. 48, 12165 Berlin
Cinema, Bundesallee 111, 12161 Berlin

Hambach zwischen Wald und Gartenzaun
- Deutschland, 2022
- 99′
- FSK 0
- Dokumentarfilm
- OT: Hambach zwischen Wald und Gartenzaun
- Regie: Thomas Meffert
2018 war es, dass der Hambacher Wald durch eine spektakuläre Räumungsaktion nationale und internationale Beachtung fand. Vorausgegangen waren Auseinandersetzungen zwischen Waldschützern auf der einen Seite und Braunköhlern, den Gewerkschaftern der IG BCE, auf der anderen. Deren Vorsitzender hat seine Mitglieder dazu aufgerufen, an den Gartenzäunen für ihre Argumente zu kämpfen.
Zwischen diesen Polen agieren weitere Gruppen: Anwohner, Naturschutzverbände, "Wald- und Dorfspaziergänger" und diverse Klimaaktivisten. Jede dieser Gruppen entwickelt Gedanken dazu, wie es mit der Region weitergehen soll, denn eins ist allen klar: So wie bisher kann es nicht weitergehen. Die Region steht vor einem Strukturwandel - was bedeutet das für die Menschen?
Der Film begleitet die verschiedenen Gruppen bei öffentlichen Veranstaltungen und Aktionen. Durch die Montage von Ausschnitten öffentlicher Reden und konträrer Auffassungen entwickelt er einen Überblick über die verschiedenen Positionen und die Historie des Konflikts, vergleicht die Argumente und ergänzt die Positionen durch Betroffenen- und Experteninterviews.
Im Laufe des Beobachtungszeitraums von viereinhalb Jahren gibt es Erfolgserlebnisse, aber auch viele Enttäuschungen. Welchen Versprechen kann man trauen und welchen eher nicht? So spürt der Film den demokratischen Prozessen nach, die den Strukturwandel begleiten und legt dabei auch einen Wandel in den Entscheidungsstrukturen nahe.