
- Aachen
- Aichach
- Alsdorf
- Amberg
- Arnsberg
- Bad Hersfeld
- Bad Kreuznach
- Baden-Baden
- Baunatal
- Bayreuth
- Bergisch Gladbach
- Berlin
- Biberach
- Bremen
- Brilon
- Bruchsal
- Dettelbach
- Dresden
- Eisenach
- Elmshorn
- Erding
- Eschwege
- Euskirchen
- Falkensee
- Freyung
- Friedrichshafen
- Fritzlar
- Fürth
- Germering
- Goslar
- Gotha
- Hamm
- Kassel
- Köln
- Königsbrunn
- Kulmbach
- Leipzig
- Leverkusen
- Limburg
- Lippstadt
- Lörrach
- Mannheim
- Marburg
- Meitingen
- Memmingen
- Münster
- Naumburg
- Neckarsulm
- Neu-Ulm
- Neufahrn
- Neumarkt (Oberpfalz)
- Neustadt (Weinstr.)
- Nordhessen
- Nürnberg
- Olpe
- Paderborn
- Passau
- Penzing
- Pfaffenhofen
- Pforzheim
- Reutlingen
- Rudolstadt
- Saalfeld
- Siegburg
- Singen
- Suhl
- Troisdorf
- Ulm
- Vilsbiburg
- Waldkraiburg
- Warburg
- Wiesbaden
-
ALA Kino in Falkensee
Potsdamer Str. 4
14612 Falkensee -
Cineplex Alhambra
Seestraße 94
13353 Berlin Wedding -
Standort Steglitz
Cineplex Titania
Adria Filmtheater
Cinema
-
Cineplex Spandau
Havelstr. 20
13597 Berlin -
Cineplex Neukölln
in den Neukölln Arcaden
Karl-Marx-Str. 66
12043 Berlin
Cineplex Titania, Gutsmuthsstr. 27/28, 12163 Berlin
Adria Filmtheater, Schloßstr. 48, 12165 Berlin
Cinema, Bundesallee 111, 12161 Berlin

AUDRE LORDE - DIE BERLINER JAHRE 1984-1992
- Deutschland, 2012
- 82′
- FSK 6
- Dokumentarfilm
- OT: AUDRE LORDE - DIE BERLINER JAHRE 1984-1992
- Regie: Dagmar Schultz
- Mit: Audre Lorde, May Ayim, Katharina Oguntoye, Gloria I. Joseph
weltweit. Der Film der Soziologin Dagmar Schultz, die Audre Lorde in den 80er Jahren als Gastprofessorin nach Berlin eingeladen hat, dokumentiert ein bisher unbekanntes Kapitel aus Lordes Leben: ihren Einfluss auf die politische und kulturelle Szene in Deutschland in einem Jahrzehnt tiefen sozialen Wandels. Der Film vermittelt Audre Lordes Beiträge zum deutschen Diskurs über Rassismus, Antisemitismus, Klassenunterdrückung, und Homofeindlichkeit. Er berichtet darüber, wie Lorde in Deutschland sowohl Schwarze Frauen darin bestärkte, zu schreiben und zu publizieren, als auch weiße Frauen dazu aufforderte, die Bedeutung ihrer weißen Privilegien zu erkennen und mit Unterschiedlichkeiten auf konstruktive Weise umzugehen. Video- und Tonbandaufzeichnungen aus unterschiedlichem und zum Teil unveröffentlichtem archiviertem Material, Audre Lordes dichterische Arbeit, ihre klangvolle Stimme, charismatische Portraits der Dichterin, Fotos und Interviews mit Zeitgenossinnen weben ein lebendiges Bild der Autorin.
Cinema
Sonntag, 11.05.
Live-Auftritt2D OmU