
- Aachen
- Aichach
- Alsdorf
- Amberg
- Arnsberg
- Bad Hersfeld
- Bad Kreuznach
- Baden-Baden
- Baunatal
- Bayreuth
- Bergisch Gladbach
- Berlin
- Biberach
- Bremen
- Brilon
- Bruchsal
- Dettelbach
- Dresden
- Eisenach
- Elmshorn
- Erding
- Eschwege
- Euskirchen
- Falkensee
- Freyung
- Friedrichshafen
- Fritzlar
- Fürth
- Germering
- Goslar
- Gotha
- Hamm
- Kassel
- Köln
- Königsbrunn
- Kulmbach
- Leipzig
- Leverkusen
- Limburg
- Lippstadt
- Lörrach
- Mannheim
- Marburg
- Meitingen
- Memmingen
- Münster
- Naumburg
- Neckarsulm
- Neu-Ulm
- Neufahrn
- Neumarkt (Oberpfalz)
- Neustadt (Weinstr.)
- Nordhessen
- Nürnberg
- Olpe
- Paderborn
- Passau
- Penzing
- Pfaffenhofen
- Pforzheim
- Reutlingen
- Rudolstadt
- Saalfeld
- Siegburg
- Singen
- Suhl
- Troisdorf
- Ulm
- Vilsbiburg
- Waldkraiburg
- Warburg
- Wiesbaden
-
ALA Kino in Falkensee
Potsdamer Str. 4
14612 Falkensee -
Cineplex Alhambra
Seestraße 94
13353 Berlin Wedding -
Standort Steglitz
Cineplex Titania
Adria Filmtheater
Cinema
-
Cineplex Spandau
Havelstr. 20
13597 Berlin -
Cineplex Neukölln
in den Neukölln Arcaden
Karl-Marx-Str. 66
12043 Berlin
Cineplex Titania, Gutsmuthsstr. 27/28, 12163 Berlin
Adria Filmtheater, Schloßstr. 48, 12165 Berlin
Cinema, Bundesallee 111, 12161 Berlin

Ein grauenhafter Tag liegt hinter uns
- Deutschland, 2010
- 55′
- Dokumentarfilm
- OT: Ein grauenhafter Tag liegt hinter uns
- Regie: Dirk Weiler
Emotionale Momente wechseln sich mit strikter Sachlichkeit ab, historische Korrektheit mit menschlicher Betroffenheit. Die Dokumentation zeigt auch was vor dem großen Angriff geschah und enthält sich jedes erklärenden Kommentars. Die Doku ist direkt, will nicht noch einmal durch einen Vermittler eine Distanz schaffen, sich selbst tragen und nicht interpretieren. Die Zuschauer hören den Erzählungen zu, Experten ordnen die Geschehnisse ein. Erhaltenes Filmmaterial sowie Fotos wurden in den Film eingebaut, ebenso in einem Bombenkeller aus dem 2. Weltkrieg gedreht. Auf die oft gesehenen Spielszenen, die eine Situation nachstellen, wurde aber gänzlich verzichtet. "Das vernichtet oft die Glaubwürdigkeit", so Weiler, "entweder drehe ich einen Dokumentar- oder einen Spielfilm. Das Mittelding dazu verwässert nur beides."
Es fließen auch unerwartete Szenen mit in den Film ein. So verlesen am Ende Schülerinnen eines örtlichen Gymnasiums Aufsätze von damals gleichaltrigen Schülerinnen, die den erlebten Angriff kurz danach niedergeschrieben hatten. Aber auch die unterschwellige Musik spielt eine grosse Rolle. "Dass ist ein Grund, warum ich sie selbst geschrieben habe", so der Regisseur. "Sie musste die permanente Bedrohung ausdrücken und selbst beklemmend wirken. Die dabei eingesetzten Tremolo-Kontrabässe sind hier z.B. das musikalische Bild der anfliegenden Bomber, ein verstimmtes Klavier entspricht einer kaputten Spieldose eines Kindes." (Quelle: Verleih)